Medienkonzept

Digitale Medien an der Konrad-Adenauer-Realschule

Eine der Schlüsselqualifikationen, die eine Schule ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln sollte, ist der kompetente Umgang mit traditionellen und digitalen („neuen“) Medien.

Aufbauend auf den Kernlehrplänen gliedern sich diese Schlüsselqualifikationen in die vier Bereiche Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik auf.

Schwerpunkt des Medienkonzeptes der KAR ist es, die digitalen Medien in den täglichen Unterricht, fachbezogen zu integrieren.

Die technischen Voraussetzungen zur Nutzung digitaler Medien in der KAR sind sehr gut:

  • Der Informatikraum ist mit 15 Schüler-PCs, einem Lehrer-PC sowie Drucker und LCD-Projektor ausgestattet.
  • Die Mediothek als Teil des Selbstlernzentrums verfügt über 15 Schüler-PCs und einen Lehrer-PC mit Netzwerkdrucker sowie über ein Interaktives Whiteboard.
  • Viele Fachräume sind mit LCD-Projektoren und z. T. mit Audiotechnik ausgestattet.
  • Darüber hinaus existieren mobile LCD-Projektoren und Notebooks für den Einsatz im Unterricht.
  • Das Angebot wird durch digitale Foto- und Videokameras ergänzt.

.

Der Informatikraum der KAR.

Der Informatikraum der KAR.

.

Schwerpunkte des Medienkonzepts der KAR:

.

1. Computertechnische Grundbildung in den Klassen 5 und 6

Das Fach „Computertechnische Grundbildung“ wird mit einer Wochenstunde unterrichtet. Ziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen am Computer, um das Arbeiten am PC im Fach-unterricht zu erleichtern.

Die Schwerpunkte des Unterrichtes liegen unter Berücksichtigung der vier Kompetenzbereiche in folgenden Bereichen:

  • Umgang mit dem schuleigenen Netzwerk
  • Hardware – Software
  • Grundlagen des Betriebssystems Windows
  • Grundlagen der Textverarbeitung Word
  • Grundlagen der Tabellenkalkulation Excel
  • Grundlagen der Präsentationssoftware PowerPoint
  • Grundlagen in dynamischer Geometrie-Software
  • Grundlagen des Navigierens und Recherchierens im Internet
  • Kritischer Umgang mit Neuen Medien

.

2. WP I (Wahlpflichtfach Informatik)

Das Fach Informatik wird vom 7. bis zum 10. Schuljahr mit je vier Wochenstunden unterrichtet.

Weitere Informationen sind unter „WP I – Informatik“ zu finden.

.

3. AG: „Fit for Job“

Ziel dieser AG im 9. und 10. Schuljahr ist der Erwerb von PC-Grundkenntnissen als Minimalvoraussetzung für die Arbeitswelt.

Nähere Informationen sind unter WP II – AG „Informatik“ zu finden.

.

4. Integration der digitalen Medien in den Fachunterricht

Jede Fachschaft hat für ihren schulinternen Lehrplan ein eigenes Medienkonzept entwickelt, wobei die „klassischen alten Medien“ genauso berücksichtigt werden, wie die „neuen Medien“.

Je nach Unterrichtsthema und aufgeführter Software erfolgt der Einsatz neuer Medien in Form

  • einer Lehrerdemonstration im Klassenraum bzw. Fachraum mit Notebook und LCD-Projektor,
  • in Einzel-/Partnerarbeit im Informatikraum oder dem Selbstlernzentrum oder
  • in Gruppen- oder Partnerarbeiten im Selbstlernzentrum oder den Fachräumen, z. B. während eines Stationenlernens oder als Vorbereitung für Schüler-Präsentationen.

.

5. Selbstlernzentrum: Berufswahlvorbereitung

Neben der Informationsbeschaffung im Berufsorientierungsbüro des Selbstlernzentrums (s. individuelle Förderung) und der AG „Fit für Job“, ist die Nutzung digitaler Medien vorgesehen bei der

  • Erstellung der Tagesberichte des eintägigen Praktikums,
  • der Erstellung einer Praktikumsmappe und
  • der Vorstellung des Praktikums der 9. Klasse für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs durch PowerPoint-Vorträge

.

6. Selbstlernzentrum: Mediothek

.

Blick in die Mediothek der KAR.

Blick in die Mediothek der KAR.

.

Die Mediothek ist als Selbstlernzentrum für alle Schüler/innen zu bestimmten Zeiten geöffnet:

  • in einigen großen Pause
  • während der Mittagspause
  • parallel zum Fachunterricht, zum Teil mit betreuenden Lehrern/innen

.

Damit sind folgende Ziele verbunden:

  • Kleingruppen können während des Unterrichts am PC konkrete Arbeitsaufträge erledigen.
  • Im Förderunterricht können die Schülerinnen und Schüler individuell und selbstständig anhand von fachspezifischer Software üben, wobei sie durch deren Hilfen und Lösungsmuster unterstützt werden.
  • Die Schülerinnen und Schüler können in den außerunterrichtlichen Öffnungszeiten für den Unterricht durch Nutzung des Softwareangebotes und Internet selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten.

.

unicefSchule ohne RassismusJugend debattiertQualitätsanalyse NRWQualitätssiegel Schule und Beruf