Chemie
„Es ist nicht alles Gold was glänzt … ,
aber zumindest hat es freie Elektronen!“
.
Aufgabe des Chemieunterrichts an der KAR ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in stoffliche Zusammensetzung und in Vorgänge der Natur zu geben. Stoffumwandlungen in der belebten und unbelebten Natur beruhen nämlich auf chemischen Reaktionen und sollten als solche erkannt werden können. Ebenso sollte aus der Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ein grundlegendes Verständnis für die moderne Technik erwachsen, da gerade die Chemie durch Einführung neuer Produkte einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Menschen geleistet hat.
.
Der schulinterne Lehrplan sieht für das Fach Chemie folgende Inhalte vor:
Jahrgang 7 (2 Wochenstunden)
Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
- Verhalten im Labor
- Sicheres Experimentieren
- Aufbau und Handhabung des Bunsenbrenners (Brennerführerschein)
- Löslichkeit, Dichte, Farbe, Geruch und weitere Stoffeigenschaften
- Aggregatzustände und deren Übergänge im Teilchenmodell
- Löslichkeit im Teilchenmodell
- Schmelz- und Siedetemperatur
- Dichte und Dichtebestimmung
- Metalle und Nichtmetalle
Stoffgemische und Stofftrenung
- Reinstoff oder Stoffgemisch
- Homogene und heterogene Stoffgemische
- Verschiedene Trennverfahren (Sieben/Auslesen, Dekantieren/Filtrieren, Sedimentieren/Zentrifugieren, Destillieren, Extrahieren, Eindampfen, Chromatographie)
- Mülltrennung und -verwertung
Brände und Brandbekämpfung
- Branddreieck
- Was brennt denn da? – Experimente mit einer Kerze
- Luft – ein Gasgemisch
- Auch Metalle können brennen.
Chemische Reaktionen
- Verbrennungen sind chemische Reaktionen
- Gesetz von der Erhaltung der Masse
- Energieverlauf bei chemischen Reaktionen
- Elemente und Verbindungen
- Atommodel nach Dalton
- Die Sprache der Chemie
Jahrgang 8 (1 Wochenstunde)
Metallgewinnung
- Kupfer und seine Verbindungen
- Kupferherstellung durch Reduktion
- Redoxreaktionen
- Redoxreihe der Metalle
- Schienenschweißen mit Thermit
- Eisen und Stahl
- Verwendung weiterer Metalle
Atombau und Periodensystem
- Ordnungsprinzipien für Elemente
- Kern – Hülle – Modell
Salze
- Vom Atom zum Ion
- Ionenbildung
- Ionenbindung
- Chemische Schreibweise von Ionen
- Reaktionsgleichungen
Jahrgang 9 (1 Wochenstunde)
Säuren und Laugen
- Säuren in Alltag und Beruf
- Säuredefinition nach Arrhenius
- Chemische Eigenschaften von Säuren
- Salzbildungsgesetze
- Laugen in Alltag und Beruf
- Basedefinition nach Arrhenius
- Chemische Eigenschaften von Basen
- Bestimmung der Konzentration durch Titration
Jahrgang 10 (2 Wochenstunden)
Atombindung
- Elektronenpaarbindung
- Polare Atombindung und Elektronegativität
- Elektronenpaarabstoßungsmodell und der räumliche Bau von Molekülen
- Wasser als Lösungsmittel
Energie und Umwelt
- Fossile Energieträger
- Erneuerbare Energien
Organische Chemie
- Was sind organische Stoffe?
- Kohlenwasserstoffe
- Reaktionen in der organischen Chemie
- Halogenkohlenwasserstoffe
- Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen
.