Chemie

Jahrgänge: 7-10

Umfang: Klasse 9 einstündig, 7, 8 und 10 zweitstündig

Inhalte:

Das Fach Chemie trägt, als eine Säule des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der KAR, dazu bei, die Bildung eines qualifizierten und mündigen naturwissenschaftlichen Verständnisses anzulegen. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand von alltagsorientierten Beispielen mit chemierelevanter, exemplarischer Bedeutung, Grundlagen einer naturwissenschaftlichen Grundbildung erlangen. Diese soll ihnen ermöglichen, im späteren Leben komplexe Sachverhalte zu verstehen oder sogar aktiv und qualifiziert auf die Gestaltung ihrer Lebenswelt, Einfluss zu nehmen. Ein erweitertes Ziel ist, das Erkennen des ständigen Zusammenwirkens von Umweltaspekten, chemischen Vorgängen und sozialer Zusammenhänge bei der Veränderung unserer Umwelt.

Außerdem gehört das Erlernen chemischer Arbeitsmethoden, wie zum Beispiel der Umgang mit dem Gasbrenner, das Nutzen chemischer Glasgeräte und das Abmessen von Chemikalien, zum Anliegen eines modernen Chemieunterrichts.

Im Rahmen der Berufsorientierung, steht die Vorstellung von chemischen Berufen (z.B. Chemielaborant/in, Chemikant/in, Chemieingenieur/in) im Vordergrund.

Jahrgang 7 und 8:

Schülerinnen und Schüler werden täglich mit einer Vielzahl von Stoffen konfrontiert, deren Zusammensetzung bzw. Nutzen oder Funktion sich ihnen nicht unmittelbar erschließt. Das Wissen über Einsatzbereiche, Anwendungen und mögliche Gefahren wird den Lernenden im Themenkreis Stoffe und Stoffeigenschaften vermittelt. Chemische Reaktionen beschreiben Vorgänge, bei denen eine oder mehrere chemische Verbindungen unter Beteiligung von Energie in andere umgewandelt werden. Diese Energieumsätze bei Stoffveränderungen werden im Unterricht an verschiedenen Beispielen verdeutlicht. Des Weiteren gehören Luft und Wasser zu den lebensnotwendigen Ressourcen. Fragen, wie zum Beispiel „Wie setzt sich Luft zusammen?“, „Woraus besteht Wasser?“ und „Was kann ich dazu beitragen, diese Ressourcen zu schützen?“ werden ins Bewusstsein gerückt, alltagsorientiert behandelt und beantwortet. Außerdem werden Metall und Metallgewinnung und deren enge Verknüpfung mit der Geschichte der Menschheit thematisiert. Wie wird aus Eisenerz Eisen gewonnen oder wie aus Kupfererz Kupfer, bzw. welche Rolle spielt heute das Recycling? – diesen und ähnlichen Fragen rund um das Thema Metalle wird im Unterricht nachgegangen.

Jahrgang 9 und 10:

Eine Systematik des Aufbaus der Materie wird in einem Ordnungssystem, dem Periodensystem, dargestellt. Elemente und ihre Ordnung vermittelt die Beziehungen und Verwandtschaften der Elemente und dient auch als Quelle für Informationen zum Atombau. Säuren, Basen und Salze sind in vielen verschiedenen Kontexten des Alltags und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzutreffen. Kenntnisse über die Wirkung, den Einsatz und die sichere Handhabung werden handlungsorientiert erarbeitet.

Die wiederaufladbare Batterie im Elektroauto, der Akku im Tablet und die Solarstromanlage auf dem Hausdach sind nur einige Beispiele, die deutlich machen, wie wichtig Stoffe als Energieträger für unsere Zukunft sind. Dem gegenüber stehen Primär- oder Rohenergieträger, doch wie sind diese chemisch aufgebaut. Stoffe als Energieträger sind meist organischen Ursprungs und in ihrer Verfügbarkeit endlich. Der Aufbau dieser Stoffe, das Recycling und der Umgang mit den knappen Ressourcen werden thematisiert. In Deutschland ist die Chemieproduktion ein wichtiger Industriezweig. Produziert werden zum Beispiel Wachmittel, Kosmetika, Duft- und Aromastoffe. Wie sehen solche Produktionsprozesse chemisch gesehen aus? – Wie wirken sich die Produkte der Chemie auf unser Leben aus? – diesen oder ähnlichen Fragestellungen, gemeinsam erarbeitet im Unterricht, wird nachgegangen.

Besonderheiten:

– NatEX – Arbeitsgemeinschaft für naturwissenschaftlich interessierte Schüler/innen

– Kooperation mit der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule

– Kooperation mit der Chemiedidaktik der Uni Bremen

– Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Chem-pions, Schüler experimentieren)

.

unicefSchule ohne RassismusJugend debattiertQualitätsanalyse NRWQualitätssiegel Schule und Beruf