Sport

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5:

.

Inhaltsbereich 1: „Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfertigkeiten ausprägen

Die Schulung konditioneller Fähigkeiten und koordinativer Fertigkeiten, sowie verschiedene Entspannungsmethoden werden in den Vordergrund gestellt.

Beispiele: Balancierparcours zum Erproben des Körper- und Objektgleichgewichtes

 .

Inhaltsbereich 2: „Das Spielen entdecken, Spielräume nutzen

Kleine Spiele und Pausenspiele werden kennen gelernt und verändert.

Beispiele: Kleine Spiele mit Bällen und anderen Spielgeräten, sowie Geschicklichkeits- und Wahrnehmungsspiele. Unterschiedliche Regelungen machen die Spiele spannender (2 Bälle beim Völkerball)

.

Inhaltsbereich 3: „Laufen, Springen, Werfen – Leichtahtletik

Wurf, Lauf und Sprung werden spielerisch und als regelrechte Disziplin kennen gelernt.

Beispiele: Mit unterschiedlichen Wurfgeräten werfen (Zielwerfen als Mannschaftswettkampf, Ball in den Kasten, Würfe mit verschiedenen Wurfgeräten, z.B. Tennisbälle, Frisbeescheiben) 

.

Inhaltsbereich 4: „Bewegen im Wasser – Schwimmen

Das planvolle Schwimmen ist nicht möglich, da das nächste Schwimmbad entfernt gelegen ist und durch die Anreise eine effektive Schwimmzeit von nur wenigen Minuten übrig bleiben würde. Bei günstigem Wetter benutzen wir das Freibad in Berge.

.

Inhaltsbereich 5:  „Bewegen an Geräten – Turnen

Das Springen, Ziehen, Schieben, Stützen an Turngeräten wird vertieft. Es kommt zu einer spielerischen, erlebnisorientierten Auseinandersetzung mit turnerischen Grundfertigkeiten.

Beispiele: Orientierungsfähigkeit schulen, wie Rollen und Drehungen

.

Inhaltsbereich 6: „Gleiten, Fahren, Rollen – Wintersport

Grundlegende Bewegungsvoraussetzungen im Fahren und Rollen werden gefestigt, erweitert und gestaltet.

Beispiele: Wettspiele mit Rollbrettern

.

Inhaltsbereich 7: „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste“

Musik und Bewegung werden aufeinander abgestimmt.

Beispiele: Der Einfluss von Rhythmus und Musikteilen wird erfahren und es wird eine bestimmte Bewegungsform durchgeführt

.

Inhaltsbereich 8: „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Die Grundformen verschiedener Sportspiele werden kennen gelernt. Das Spielen in Mannschaften, mit dem Ziel alle Schüler zu integrieren, sowie Regeln einhalten, Konflikte lösen, gewinnen und verlieren können, stehen im Vordergrund.

Beispiele: Rückschlagspiele (Badminton, Tischtennis, Indiaca) und Torspiele (Handball, Fußball) 

 .

Inhaltsbereich 9: „Ringen und Kämpfen –  Zweikampfsport

 Spielend kämpfen und sich im Zweikampf erfahren, vorwiegend in der Bodenlage.

 Beispiele: Die Kraft in Spielform erproben und Absprachen für alle Zweikampfformen vereinbaren und einhalten

.

.

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 6:

.

Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfertigkeiten verbessern

Unterrichtsvorhaben: Gesund und fit statt faul

Beispiele: Lauf- und Fangspiele, Ausdauerläufe, Minutenläufe

.

Inhaltsbereich 2: Spielen entdecken und Spielräume nutzen

Unterrichtsvorhaben: Spielideen verschiedener Kleiner Spiele erfahren und verändern

Beispiele: Brennball- und Völkerballvariationen , Kastenhandball u.ä.

.

Inhaltsbereich 3: Laufen-Springen-Werfen: Leichtathletik

Unterrichtsvorhaben: Vertiefung der drei Grunddisziplinen Laufen-Springen-Werfen

Beispiele: Hoch- und Tiefstart beim Sprint, Anlauf- und Absprung beim Weitsprung, Stemmschritt beim Ballwurf

.

Inhaltsbereich 4: Bewegen an Geräten – Turnen

Unterrichtsvorhaben: Erweiterung des Bewegungsrepertoires an Geräten

Beispiele: Grundsprünge aus dem Minitramp , Synchronsprünge Minitramp, Schaukelringe, Stützsprünge

.

Inhaltsbereich 5 : Gleiten, Fahren, Rollen

Unterrichtsvorhaben:  Im Gleichgewicht sein – Bewegen auf Rollen

Beispiele: „Pedalo fahren, „Rollbrettführerschein“

.

Inhaltsbereich 6:  Gestalten, Tanzen, Darstellen

Unterrichtsvorhaben: Aerobic oder Seilchenkür

Beispiele: Übungen  mit dem Sprungseil in der Gruppe einüben und präsentieren

.

Inhaltsbereich 7: Spielen mit Regelstrukturen: Sportspiele

Unterrichtsvorhaben: Grundfertigkeiten und Regeln  großer Sportspiele erlernen und anwenden

Beispiele: Basketball: Passen und Fangen, regelgerechtes Dribbeln, Stoppschritt, Positionswurf,                                  Einführung des Korblegers, Überzahlspiele

.

.

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 7:

.

Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfertigkeiten verbessern

Unterrichtsvorhaben: Kondition und koordinative Fähigkeiten werden durch vielfältige Bewegungsaufgaben und Spiele erworben und verbessert

.

Inhaltsbereich 2: Spielen entdecken und Spielräume nutzen

Unterrichtsvorhaben: Schüler variieren in Gruppenarbeit die Spielregeln bekannter kleiner Spiele (Lauf- und Fangspiele, Ballspiele, etc).

.

Inhaltsbereich 3: Laufen-Springen-Werfen: Leichtathletik

Unterrichtsvorhaben: Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele und das Sportabzeichen

.

Inhaltsbereich 4:  Gestalten, Tanzen, Darstellen

Unterrichtsvorhaben: z. B.: Step-Aerobic, Rope-Skipping: Erlernen von Grundtechniken, Erstellen einer Choreographie in Gruppenarbeit

.

Inhaltsbereich 5 : Bewegung an Geräten

Unterrichtsvorhaben:  Erproben verschiedener Sprunggeräte und Gerätekombinationen. Z.B.: Springen mit dem Minitrampolin/ Reutherbrettern, verschiedene Sprünge und Gerätebahnen

.

Inhaltsbereich 6:  Gestalten, Tanzen, Darstellen

Unterrichtsvorhaben: Aerobic oder Seilchenkür

Beispiele: Übungen  mit dem Sprungseil in der Gruppe einüben und präsentieren

.

Inhaltsbereich 7: Spielen mit Regelstrukturen: Sportspiele

Unterrichtsvorhaben: Rückschlagspiele kennen lernen. z.B.: Badminton: Erlernen der Grundschläge: Clear, Drop ; verschiedenen Turnierformen, Spielregeln, Basketball: Vorbereitung auf das Basketballturnier

.

.

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 8:

.

Inhaltsbereich 1: „Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfertigkeiten ausprägen

Kräftigung und Dehnung spezifischer Muskelgruppen sowie Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Beispiele: Bauen eines Fitnessparcours

.

Inhaltsbereich 2: „Das Spielen entdecken, Spielräume nutzen

Erfinden von Sportspielen sowie Erarbeitung und Evaluation der Regeln

Beispiele: Frisbee-Spiele 

.

Inhaltsbereich 3: „Laufen, Springen, Werfen – Leichtahtletik

Kennenlernen der eigenen Ausdauerleistung zur Vorbereitung auf die Bundesjugendspiele

Beispiele: Ausdauerlauf im Gelände und Bundesjugendspiele

 

Inhaltsbereich 4: „Bewegen im Wasser – Schwimmen

Das planvolle Schwimmen ist nicht möglich, da das nächste Schwimmbad entfernt gelegen ist und durch die Anreise eine effektive Schwimmzeit von nur wenigen Minuten übrig bleiben würde. Bei günstigem Wetter benutzen wir das Freibad in Berge.

.

Inhaltsbereich 5:  „Bewegen an Geräten – Turnen

Erarbeitung akrobatischer Elemente sowie das Halten von Körperspannung; Schulung des Sicherns und Helfen

Beispiele: Schwingen an Tauen, am Reck und am Barren; Stützsprünge an verschiedenen Geräten

.

Inhaltsbereich 6: „Gleiten, Fahren, Rollen – Wintersport

Einführung in das Wasserskifahren

Beispiele: Eintätgiger Projekttag an der Wasserski-Anlage Hamm

.

Inhaltsbereich 7: „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste“

Erarbeitung von Bewegungsfolgen in der Kleingruppe mit Musik

Beispiele: Jump-Style, Rope-Skipping, Ballkorobics

.

Inhaltsbereich 8: „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Erkennen und Gestalten von Regelstrukturen sowie Erwerben und Anwenden sportartspezifischer Fertigkeiten

Beispiele: Basketball zur Vorbereitung auf das Schulturnier 

.

Inhaltsbereich 9: „Ringen und Kämpfen –  Zweikampfsport

 Erprobung unterschiedlicher Fertigkeiten im Zweikampf unter Berücksichtigung klarer Regeln 

Beispiele: Geschicklichkeitskämpfe, Partner-/ Gruppenkämpfe in der Bodenlage, evtl. Zusammenarbeit mit Kampfsportvereinen

.

.

Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 9:

.

Inhaltsbereich 1: „Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfertigkeiten ausprägen

Fitness – ein Beitrag zu mehr Lebensqualität

Beispiele: Fitnesspartnergymnastik und funktionelles Krafttraining

.

Inhaltsbereich 2: „Das Spielen entdecken, Spielräume nutzen

Spiele anderer Länder

Beispiele: Football/Rugby nach vereinfachten Regeln

.

Inhaltsbereich 3: „Laufen, Springen, Werfen – Leichtahtletik

Kennenlernen und Erprobung ausgewählter leichtathletischer Disziplinen; Üben und trainieren für einen leichtathletischen Wettkampf (Bundesjugendspiele/ Sportabzeichen)

Beispiele: Speerwerfen/ Diskuswerfen; mit dem 200 g Ball /Kugelstoß; 75/ 100 m Lauf; Weitsprung/ Hochsprung

.

Inhaltsbereich 4: „Bewegen im Wasser – Schwimmen

Das planvolle Schwimmen ist nicht möglich, da das nächste Schwimmbad entfernt gelegen ist und durch die Anreise eine effektive Schwimmzeit von nur wenigen Minuten übrig bleiben würde. Bei günstigem Wetter benutzen wir das Freibad in Berge.

.

Inhaltsbereich 5:  „Bewegen an Geräten – Turnen

Gruppenturnen  – Entwicklung einer Gruppenchoreographie

Beispiele: Synchrone Ausführung unterschiedliche Bewegungsformen

.

Inhaltsbereich 6: „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste“

Tänze kennen lernen und variieren

Beispiele: Tänze als Ausdruck von Lebensstilen kennen lernen und variieren: z.B. Aerobic, Ballkorobics, Rock’n’Roll usw.); Tänze präsentieren

.

Inhaltsbereich 7: „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

Grundfertigkeiten großer Sportspiele (Handball) erlernen und anwenden; Rückschlagspiele (Badminton und Tischtennis)

Beispiele: Handball: Passen, Fangen, Dribbeln, Freilaufen, Decken, Torwurf;  Badminton: Schlägerhaltung, Grundschläge, Spielformen, Zählweise und Grundregeln

 .

Inhaltsbereich 8: „Gleiten, Fahren, Rollen – Wintersport

Grundlegende Bewegungsvoraussetzungen im Fahren und Rollen werden gefestigt, erweitert und gestaltet.

Beispiele: Wettspiele mit Rollbrettern

.

.

Jahrgangsübergreifende Projekte:

  • Stadtmeisterschaften
  • Bundesjugendspiele (verpflichtende Teilnahme)
  • Deutsche Sportabzeichen
  • Schulturniere
    • Völkerballturnier 5./6. Jahrgang
    • Basketballturnier 7./8. Jahrgang
    • Fußballturnier 9./10. Jahrgang

 

  • Aktuelle AGs: Handball (5.-10 Jahrgangsstufe) und Fußball (5.-7. Jahrgangsstufe)

..

unicefSchule ohne RassismusJugend debattiertQualitätsanalyse NRWQualitätssiegel Schule und Beruf