NatEx-Forscherfest 2011

Kleine Forscher – Großer Auftritt!

NatEx-Projekt 2010/11 endet mit gelungenem Forscherfest

Auch dieses Jahr fand zum Abschluss des NatEx-Projektes an der Konrad-Adenauer-Realschule das obligatorische Forscherfest mit diesmal 38 Forscher-Kids, ihren Eltern sowie den betreuenden KAR-Schülern und ihren Lehrern statt.

In diesem Rahmen stellten die Grundschüler/innen ihren Eltern einen Teil ihrer, bis dato absolvierten Experimente vor, die an insgesamt acht Stationen aufgebaut waren. Aber auch neue Aspekte – wie etwa das Modell eines menschlichen Torsos oder ein Experiment zur Sichtbarmachung magnetischer Feldlinien – fanden sich im Ausstellungs- und Vorführprogramm.

Neben Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und Plätzchen war die Verleihung der NatEx-Urkunden, die allen Grundschüler/innen eine erfolgreiche Mitarbeit bescheinigten, das abschließende Highlight eines insgesamt sehr gelungenen Nachmittags.

Übrigens: Das NatEx-Projekt (Naturwissenschaftliches Experimentieren) wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt.

.

Alle kleinen Forscher erhielten eine NatEx-Urkunde zur Erinnerung.

.

Verfasst am 15. Juni 2011 in Allgemein, Naturwissenschaften, Veranstaltungsberichte · Keine Kommentare

Ökosystem Ozean

Der NW-Hauptfachkurs der 9. Jahrgangsstufe erkundet die Weltmeere

Unsere Erde ist ein blauer Planet. Über 70 Prozent der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Unzählige, faszinierende Lebewesen sind hier zu Hause. Gemeinsam mit Meeresforschern und Filmemachern geht der Hauptfachkurs Naturwissenschaft „auf Tauchstation“, um das faszinierende Universum in den Tiefen der Meere zu erkunden.

.

Ausschnitt aus dem vielfach ausgezeichneten Kinofilm "Unsere Ozeane" von Jaques Perrin.

.

Den Weltmeeren gewissermaßen „auf den Grund zu gehen“ ist derzeit Gegenstand des Unterrichts des Naturwissenschaften-Wahlpflichtkurses der Jahrgangsstufe 9. Das Ökosystem Ozean (der Lebensraum und seine Artenvielfalt), aber auch die geografischen, geologischen und klimatischen Eigenschaften der Welt- und Randmeere stehen im Mittelpunkt des Interesses.

Insbesondere beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Aspekten „Tiefsee“, „Artenvielfalt und Artensterben“, „Wale und Walfang“, „Korallenriffe“ und „(Über-) Nutzung der Meere“.

Wer weitergehende Informationen zu diesem, im wahrsten Sinne des Wortes „weiten Feld“ sucht, dem seien folgende Internetseiten empfohlen:

.

Verfasst am 26. Mai 2011 in Allgemein, Naturwissenschaften · Keine Kommentare

Informatik trifft Erdkunde

Klimadiagramme mit MS-Excel

Informatik-Hauptfachkurs erstellt und vergleicht Klimadiagramme mit Microsoft Excel

Wirklich „fachübergreifend“ geht es derzeit im Informatik-Hauptfachkurs der Jahrgangsstufe 7 zu. – Hier vermischen sich derzeit nämlich die Fächer Erdkunde und Informatik.

Konkret beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erstellung von Klimadiagrammen mit Hilfe der Tabellenkalkulation Microsoft Excel und hier speziell mit dem gesamten Funktionsbereich rund um die sogenannten „Geschäftsgrafiken“.

Die Schwierigkeit bei der Erstellung eines Klimadiagramms liegt darin, innerhalb einer Grafik zwei verschiedene Skalen mit unterschiedlichen Intervallen sowie verschiedenen Minimal- und Maximalwerten für die Temperatur- einerseits und die Niederschlagswerte andererseits in einer einzigen Grafik zu vereinen.

Dabei fanden die Informatiker des Kurses heraus, dass

  1. Klimadiagramme international genormt sein müssen, da sie andernfalls nicht miteinander vergleichbar wären,
  2. die Skalen der Y-Achsen (Primär- und Sekundärachse)  unterschiedlich skaliert sein müssen, um korrekte Aussagen, beispielsweise zur landwirtschaftlichen Fruchtbarkeit eines Ortes (arid/humid), treffen zu können sowie
  3. die grafische Gestaltung eines Klimadiagramms für dessen Lesbarkeit und wissenschaftliche Richtigkeit von besonderer Bedeutung ist.

Ein besonderes Beispiel (nämlich aus der Kursarbeit) für die korrekte Darstellung eines Klimadiagramms stellt das  nachfolgende der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro dar:

Screenshot aus MS-Excel: Klimadiagramm von Rio de Janeiro

.

 

Verfasst am 31. März 2011 in Allgemein, Erdkunde, Naturwissenschaften, Technik & Informatik · Keine Kommentare

Duisburg-Exkursion der Klasse 10c

Zwischen Hightech und Hochofen

Die Klasse 10c besucht das zdi-Forum 2011 und erlebt danach den „Strukturwandel live“ im Landschaftspark Duisburg Nord.

Das zdi-Forum 2011: Chancen bieten – Chancen ergreifen! 

Unter dem Motto „Chancen bieten – Chancen ergreifen!“ veranstaltete das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung am 28. März im ThyssenKrupp Steel Bildungszentrum in Duisburg das zdi-Forum 2011. Im Mittelpunkt des zdi-Forums 2011 stand eine große zdi-Messe. Auf ihr zeigen die vielen zdi-Partner ihre Angebote zur Förderung des sog. MINT-Nachwuchses in NRW.

Unter anderem präsentierten sich

  • Hochschulen ihre MINT-Studiengänge
  • Berufskollegs ihre MINT-Angebote
  • Schulen ihre speziellen Förderangebote und Projekte
  • zdi-Schülerlabore ihre tollen Programme
  • zdi-Zentren und zdi-RobertaZentren ihre Kurse
  • die Arbeitsagenturen in NRW ihr umfangreiches Berufsorientierungsprogramm

.

Strukturwandel live: vom Hüttenwerk zum Freizeitpark

Im Anschluss an die Messe erlebten die Schülerinnen und Schüler bei einem Besuch des Landschaftsparks Duisburg Nord (in Meiderich) die gelungene Umwandlung eines ehemaligen Stahlwerks in einen Landschaftspark modernen Typs. Das dortige Highlight war zweifelsohne die Besteigung des 70 Meter hohen Hochofens, von dessen Aussichtsplattform die Gruppe einen fantastischen Blick über das sonnige Ruhrgebiet genoss. Die körperliche Anstrengung des Auf- und Abstiegs wurde mit einem stilechten Mittagsmenü á la „Pommes – Currywurst“ (oder in der vegetarischen Variante: „Pommes – Schranke“) belohnt. 😉

.

[singlepic id=775 w=320 h=240 float=left] [singlepic id=772 w=320 h=240 float=right]

Endlich gefunden: Der „Ruhrpott“ =>

.

Natürlich wurde die Exkursion auch fotografisch dokumentiert:

[nggallery id=24]

.

Weiterführende Links:

Das zdi-Forum 2011 in der Presse: http://bildungsklick.de/pm/77812/zdi-forum-2011-in-duisburg-ein-grosser-erfolg/

Der Landschaftspark Duisburg Nord: http://www.landschaftspark.de

.

Verfasst am 30. März 2011 in Allgemein, Klassenfahrten & Ausflüge, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik & Informatik · Keine Kommentare

Excel im Mathematikunterricht

Halbwertszeiten radioaktiver Stoffe als Excel-Grafik

Aus aktuellem Anlass – nämlich der nuklearen Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk „Fukushima 1“ – hat die 10c unter Leitung von Frau Voß den Zerfall radioaktiver Stoffe mithilfe von Exponentialfunktionen modelliert.

Dabei wurde geübt, wie man in Excel Formeln nutzt und diese anschließend in Tabellen und Graphiken einsetzten kann. So war es den Schülerinnen und Schülern möglich, zu erkennen, wie viele Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte einige radioaktive Stoffe benötigen, um zu zerfallen.

.

[nggallery id=23]

.

Und zur Erklärung noch ein wenig Physik:

Die Halbwertszeit ist ein Begriff der Kernphysik und bezeichnet diejenige Zeitspanne, in der die Menge eines bestimmten radioaktiven Stoffes auf die Hälfte gesunken ist. Die andere Hälfte ist dabei nicht verschwunden, sondern hat sich in ein anderes Nuklid umgewandelt, das seinerseits ebenfalls radioaktiv sein kann oder auch nicht. Bei jedem Zerfall wird übrigens radioaktive Strahlung freigesetzt.

Verfasst am 23. März 2011 in Allgemein, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik & Informatik · Keine Kommentare

unicefSchule ohne RassismusJugend debattiertQualitätsanalyse NRWQualitätssiegel Schule und Beruf